Tiere

Eine Vielzahl von Tieren leben im Wasser, sie werden auch zusammengefasst Makroinvertebraten genannt. Manche können uns als Indikatororganismen dienen, denn sie kommen nur unter bestimmten Bedingungen vor. Dabei gibt es solche, die nur in sauerstoffreichen, klaren und schnell fließenden Gewässern leben können - wie zum Beispiel manche Köcherfliegenlarven in einem Bach. Und auch andere die kein Problem damit haben in einem verdreckten Tümpel zu leben - wie die Larve der Mistbiene. Anhand von unserer Beobachtung des Gewässers (Farbe, Geruch, Temperatur etc.) aber halt auch über die Tierwelt können wir Menschen etwas über die Qualität des vor uns liegenden Gewässers aussagen. Das genau Hinschauen und Wissen über die Arten ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerbewertung. Hier sind einige Organismen gezeigt, die sich als Bioindikatoren eignen.

Hier findet ihr eine einfache bebilderte Bestimmungshilfe für kleine Tiere die ihr im Gewässer finden könnt. Einen großen Teil machen die Larvenstadien verschiedener Insekten aus, aber auch Krebse wie die Wasserassel sind darin beschrieben. Achtet auch auf die Hinweise der Unterscheidungsmerkmale oder Verwechslungsmöglichkeiten (Schwarze Raute).

Die Tafel ist ursprünglich von GLOBE Swiss und wurde verändert und erweitert.

Bestimmungshilfe von Globe Makroinvertebraten kleiner

Übersichtstafel1

Übersichtstafel von Insektenlarven unterwasser

 

KÖCHERFLIEGEN (TRICHOPTERA)

 

Die Köcherfliegenlarven sind für ein Gewässer von großer Bedeutung. Man kann sie in zwei Gruppen aufteilen. Die köcherlosen und die köchertragenden Larven. Die köchertragenden Larven bauen ihren Köcher aus ihrer eigens produzierten Spinnseide und bauen verschiedene Materialien aus ihrem Lebensraum darin ein. Das Material ist äußerst vielfältig und kann aus Sandkörnern, Stöckchen, Muschelschalen, Fichtennadeln oder Blattstücken gebaut sein. Er dient zum Schutz der Larven und ist ihr Wohnhaus, dass sie ständig mit sich umhertragen.  Der Köcher wird von der wachsenden Larve immer erweitert. In schnell fließenden Bächen wird oft schweres Material verwendet sie Steinchen oder Sand. Köcherlose Larven leben meist in Gewässern mit genügend Strömung, damit ihre (Tracheen-)kiemen gut mit Sauerstoff versorgt sind. Sie sehen raupenähnlich aus und spinnen eine Art Trichter in die Strömung, in dem sich Kleinstlebewesen, Algen oder abgestorbenes Pflanzenmaterial sammelt welches ihnen als Nahrung dient. Manche köcherlosen Larven Sind auch aktive Jäger. Köcherfliegenlarven sind nur in sauberen oder leicht verschmutzten Gewässern überlebensfähig. Man kann sie oft gruppenweise unter Steinen vorfinden.

Die erwachsenen Köcherfliegen sind unscheinbare, graubraune Fluginsekten, die sich tagsüber in Moos und Totholz oder unter Blättern ufernaher Pflanzen verbergen. Gegen Abend tanzen sie am Wasser in Schwärmen und werden dann häufig mit Mücken oder Nachtfaltern verwechselt. Im Unterschied zu den Nachtfaltern tragen sie Ihre Fühler jedoch lang nach vorne gerichtet.

 caddisfly colony under stone

Eine Köcherfliegenansammlung unter einem Stein eines Baches in Rheinlandpfalz

 Koecherfliegenlarve

Foto von GLOBE Swiss

 

 

N Koecherflieg 3

N Koecherflieg 1

Beispiel einer köcherlosen Larve und einer köchertragenden Larve.

Zeichnungen vom Kosmos Verlag

 

 

 

N Koecherflieg 4

Eine erwachsene (adulte) Köcherfliege, sie ist meistens graubraun gefärbt und unscheinbar.

Zeichnung Kosmos Verlag

Köcherfliege adult

Sie erinnern von ihrer Färbung an kleine Motten

"Caddisfly (Trichoptera sp.)" by acryptozoo is licensed under CC BY 2.0.

 

 

EINTAGSFLIEGEN (EPHEMEROPTERA)

EIntagsfliege

Die zwei Entwicklungsstadien der Eintagsfliege. Links die Larve, erkennbar an den 3 langen Körperanhängen, die Kiemenblätter sind seitlich am Körper. Rechts der Imago erkennbar ebenfalls an den 3 langen Anhängen und den gerade aufgestellten Flügelpaaren im Ruhezustand.

Die Eintagsfliegen haben mit den echten Fliegen nichts zu tun. Die Larven leben im Wasser und sind deutlich durch ihre 3 langen (Unterschied zu den Steinfliegen!), fadenartigen Körperanhänge erkennbar. In fließenden Gewässern graben sie sich meistens in den Schlamm des Gewässerbodens ein und filtrieren das Wasser aktiv nach Nahrung (Detritus). In stehenden Gewässern kommen auch schwimmende Eintagsfliegen Larven vor. Man kann sie auf Blättern von Wasserpflanzen sitzend beobachten, dort finden sie auch den Algenbelag als Nahrung. Sie sind oft gelb mit brauner Zeichnung und in klaren Sauerstoff reichen Gewäsern zu finden. Die Larven sind oft nur 8 bis 23 mm lang. Manchmal findet man auch ihre Haut auf umliegenden Uferpflanzen. Denn vor ihrer letzten Häutung klettern die Larven meistens an Land. Dort schlüpft eine Vorstufe der erwachsenen Eintagsfliegen (Subimago) innerhalb von einer Minute. Die Eintagsfliegen sind die einzige Art die daraufhin eine weitere Häutung vollziehen (Imago). Die erwachsenen Eintagsfliegen Leben je nach Art nur wenige Stunden oder meist zwei bis drei Tage. In der Zeit suchen Sie einen Paarungspartner und fressen nichts mehr.

 EIntasfliegenlarve Gutland Tiefland

Eine Eintagsfliegenlarve der Heptageniidae Familie, Man kann sie in Flüssen und Bächen des Gutlands finden und ebenfalls in Unterläufen von Sauer und Mosel.

"Mayfly nymph of the family Heptageniidae" by Dr 'B ' is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.

 Eintagsfliege grabend koll Gutland

Dies ist die erwachsene Eintagsfliege der Art Ephemera danica, ihre Larven sind grabend und kommen in einigen Bächen der kollinen Stufe des Gutlands vor.

"ephemera danica may fly" by Nick Goodrum Photography is licensed under CC BY 2.0.

 Eintagsfliegenlarve1Eintagsfliegenlarve3

Weitere Formen von Eintagsfliegenlarven

Foto von GLOBE Swiss

 

 

STEINFLIEGEN (PLECOPTERA)

N Steinfliegen 1N Steinfliegen 2

Links ist eine Steinfliegenlarve und rechts die erwachsene Steinfliege, sie können eindeutig an den fadenförmigen Anhängen am Hinterleib erkannt werden, von denen sie nur 2 besitzen. Außerdem falten die Erwachsene Steinfliegen ihre Flügel über dem Rücken zusammen. Sie sind nicht wie bei den Eintagsfliegen aufgestellt.
Larven von Steinfliegen gehören zu den typischen Bewohnern von Fließgewässern. Eine hohe Artenzahl spricht für gute Gewässerqualität. Sie ähneln den Larven der Eintagsfliegen, haben jedoch ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal: Sie haben stets nur 2 fadenförmige Anhänge am Hinterleib. Sie leben in Quellen, schnell strömenden Bächen und Flüssen und sind abhängig vom hohen Sauerstoffgehalt des Wassers. Zusätzlich bevorzugen sie Bäche die auch im Sommer kalt sind. Gegen Verschmutzung sind sie äußerst empfindlich und daher gute Bioindikatoren für unbelastete Gewässer. Sie sind lichtscheu und halten sich meistens in Strömungsarmen Bereichen wie zwischen größeren Steinen oder in Wasserpflanzen versteckt.
Es gibt drei Größen bei den Steinfliegen. Die kleinen Arten ernähren sich von Algen, die mittleren fressen Kleintiere und Detritus und die großen Arten machen Jagd auf andere kleine wirbellose Tiere. Die 2 langen Fühler sind dabei die Tast- und Geschmacksorgane.


Die erwachsenen Tiere sind meist dunkelbraun, schwarz oder grüngelblich gefärbt. Sie leben nur wenige Wochen, im Wesentlichen halten sie sich im Halbdunkeln versteckt auf und suchen Paarungspartner in Moospolstern, unter Blättern oder an Furchen von Baumrinde. Sie sind keine guten Flieger und krabbeln lieber davon, wenn sie gestört werden.

 Isoperla larva

"Perlodid stonefly, Isoperla sp." by henricksrobert is licensed under CC BY-SA 2.0.

Isoperla adult

"File:Perlidae - Isoperla carbonaria.jpg" by Hectonichus is licensed under CC BY-SA 3.0.

Larve und Imago der Gattung Isoperla, sie kommen in Bächen in mittleren Höhen im Ösling und im Gutland vor. Die Larven sind gelblich mit braun-schwarzem Muster, das sehr individuell ist das heißt sich von Larve zu Larve unterscheidet. Die Imagos sind auch grüngelblich.

 Steinfliegenlarve

Die Steinfliegenlarven können eindeutig an ihren ZWEI fadenförmigen Anhängen am Hinterleib erkannt werden.

Foto von GLOBE Swiss

 

 

MÜCKEN UND ECHTE FLIEGEN (DIPTERA)

 

Mücken Fliegen

Die meisten Mücken- und Fliegenlarven wie in der Abbildung oben können in nährstoffreichen Gewässern gut überleben, nicht aber die Kriebelmückenlarve (Simulum sp.) Abbildung und Foto unten. Sie bildet eine Ausnahme, denn sie unterstützt die Reinigung des Wassers durch ihre fächerartigen Borsten mit denen sie Nahrung aus dem Wasser filtert.  Sie ist nur einen halben Zentimeter groß und schwer zu entdecken. Sie kriecht wie eine Raupe an Wasserpflanzen entlang und heftet sich mit ihrer Haftscheibe an Blätter. Man kann sie nur in Fließgewässern finden, sie lebt in sauerstoffreichen Bächen und Flüssen des Öslings und des Gutlands.

 

Kriebelmückenlarve schemaKriebelmückenlarven sind bis 15mm lang, sie lebt in Fließgewässern und heftet sich mit ihrem Haftfuß am Hinterende an Steinen und Pflanzen an. Sie bewegt sich wie eine Raupe vorwärts. Der Kammförmige Fächer dient der Larve dazu Kleinstmaterial aus dem Wasser zu Filtern und zu fressen. Wie zum Beispiel Algenzellen oder Detritus.
Der Fächer wird immer entgegen der Stromrichtung gedreht.

 

 

 

 

Stechmücken (Culicidae)

 Stechmückenlarven puppe

"Culex sp larvae" by (Image: James Gathany, CDC) is licensed under CC BY 2.5.

Eine Gruppe von Stechmückenlarven in der Mitte erkennt man eine Puppe einer Larve, bald wird die erwachsene Mücke daraus schlüpfen.

Stechmücken haben keine Ansprüche an ihre Gewässer und besiedeln jegliche Stillgewässer, auch Kleinstgewässer wie Pfützen oder Regentonnen. Sie hängen kopfüber unter der Wasseroberfläche und durchströmen das Wasser nach Nahrungspartikeln. Ihre Atemröhre hat dabei Kontakt zur Wasseroberfläche. Stechmückenlarven sind meist weiß oder gelblich, ca. 10mm lang und haben einen recht großen Kopf mit 2 Augen.  So sieht auch die Larve der invasiven Tigermücke aus und ist kaum von den heimischen Arten zu unterscheiden. Die Larven verpuppen sich, bevor die erwachsene Mücke daraus schlüpft, in diesem Stadium sieht die Mückenpuppe nochmal anders aus.
Die weiblichen erwachsenen Mücken sind Blutsauger, da sie das Blut zur Reifung ihrer Eier benötigen. Die Männchen hingegen ernähren sich von Blütennektar und tanzen in Schwärmen am Ufer.

   Stechmuecke culexTigermuecke

 

 

 

 

 

 

Stechmücke der Familie Culex (links) und die invasive Art Tigermücke (Aedes albopictus) (rechts).

"Culex tarsalis" by Esteban Armijo is licensed under CC BY 2.0.

"Aedes albopictus (Asian Tiger Mosquito)" by Mosquito Addict is licensed under CC BY-NC 2.0.

 

 

Zuckmücken (Chironomidae)

Zuckmückenlarven haben auch eine längliche wurmartige Gestalt und können unterschiedliche gefärbt sein. Sie leben unterschiedlich manche leben frei im Wasser und sind bis 2 cm groß und weiß, gelblich, grün oder braungrau. Andre Larven wohnen im Schlamm und sind hell bis dunkelrot. Sie benötigen keine Atemröhre, da sie über ihre Haut Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Insbesondere die roten Formen können in eutrophen Gewässern mit wenig Sauerstoff noch überleben, da ihr roter Farbstoff ihnen hilft noch Restsauerstoff aus dem Wasser zu ziehen. Die erwachsenen Mücken stechen nicht, auch wenn sie den Stechmücken sehr ähnlich sehen.

 

Schwebfliegen (Syrphidae)

Larven von Schwebfliegen leben in nährstoffreichen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sie tolerieren auch starke Verschmutzungen und sind auch in Kleinstgewässern wie Jauchegruben, Abwassertümpeln oder Brackwasserpfützen. So wie die Larven der Mistbiene (Eristalix tenax), die auch „Rattenschwanzlarve“ (english: Rat-tailed maggot) genannt werden, welcher eigentlich das lange Atemrohr der Larven ist. Sie leben im Schlamm oder treiben manchmal an der Wasseroberfläche und sind mit 10-25 mm relativ groß. Die erwachsene Schwebfliege ist ein Blütenbesucher.

 Rattenschwanzlarve Eristalini

Die Larve von Eristalis tenax, die auch Rattenschwanzlarve genannt wird.

"File:Langegg Rattenschwanzlarve Eristalini.jpg" by LoKiLeCh is licensed
under CC BY-SA 3.0.

 Schwebfliege

Die erwachsene Schwebfliege Eristalis tenax.

"Eristalis tenax" by Gilles Gonthier is licensed under CC BY 2.0

 

 

 

KÄFER (COLEOPTERA)

N Kaefer 2N Kaefer 4N Kaefer 1N Kaefer 5N Kaefer 8N Kaefer 6

Die meisten Käferarten dessen Larven und Käfer im Wasser leben gehören zu den Gruppen Schwimmkäfer (Dytiscidae) oder echte Wasserkäfer (Hydrophilidae). Die Formen der Käferlarven sind sehr vielfältig, weshalb man sie oft nicht sofort als Käferlarve identifizieren kann (siehe schematische Abbilung oben). Larven der Schwimmkäfer und die Käfer selbst sind beide räuberisch unterwegs und ernähren sich von anderen kleinen Wassertieren, Arten der Gruppe Wasserkäfer fressen auch Algen und Wasserpflanzen. Wasserkäfer sind in der Regel sehr klein und werden selten über 1 cm groß. Ausnahmen bilden die in Seen und Teichen lebenden auffälligen Tiere wie der Gelbrandkäfer Dytiscus marginalis (EN: Great diving beetle), der Breitrandkäfer Dytiscus latissimus oder der Große Kolbenwasserkäfer Hydrophilus piceus (EN: great silver water beetle).

 

 Gelbrandkäfer Dytiscus marginalis

Einer der größten Käfer in unseren Gewässern: Gelbrandkäfer Dytiscus marginalis.

"File:Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis).jpg" by Holger Gröschl is licensed under CC BY-SA 2.0.

 Hakenkäfer

Stenelmis canaliculata ein Hakenkäfer, er ist auch in den Unterläufen der Sauer und Mosel zu finden. Er ist nur 4-5mm groß.

"Stenelmis canaliculata (Gyllenhal, 1808)" by christoffer.fagerstrom is licensed under CC BY-NC 2.0.

In Luxemburgern Gewässern kommen vor allem Arten der Hakenkäfer (Elmidae) vor. Für ihren komplexen Atemluftvorrat unterwasser benötigen sie viel gelösten Sauerstoff im Wasser. Sie bevorzugen also kaltes, strömendes, sauerstoffreiches Wasser und kommen somit in Bächen oder Seen mit viel Wasserbewegung vor. Alles Sauberkeitsmerkmale für Gewässer. Mit ihren Haken an den Bein Enden krallen sie sich an Wasserpflanzen, Steinen oder Blättern fest. Sie sind mit einer Körpergröße von bis zu 2,5mm winzig und auch ihre Larven, die ähnlich wie eine braune längliche Assel aussehen, sind nur ein bisschen größer (3-4 mm). Sie sind deshalb nicht so leicht zu entdecken. Die Käfer und die Larven fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial und Algen von z.B. Steinen. Hakenkäfer sind keine Schwimmer, sie laufen langsam Unterwasser.

 N Kaefer 3N Kaefer 7

Die Asselähnliche Gestalt einer Hakenkäfer Larve
und ein Käfer der Familie Hydraenidae, von der
die Art Hydraena pulchella auch in größeren Flüssen
des Öslings vorkommt.

 

 

 

WANZEN: Wasserläufer (Gerromorpha) und Wasserwanzen (Nepomorpha)

Wanzen können auch so ähnlich aussehen wie Käfer, man kann sie unterscheiden an einigen Merkmalen unterscheiden: Wanzen haben Saugrüssel, Käfer haben Beiß- und Kauwerkzeuge. Man kann bei den Käfern kein Flügel entdecken, sie sind meistens unter dem Panzer versteckt. Bei Wanzen kann man ihre Flügel erkennen, die sie über ihren Rücken gefaltet haben. Die meisten Wanzenarten sind Räuber, die sich von allen Insekten ernähren, die sie überwältigen. Sie sitzen an Wasserpflanzen, im Schlamm oder auf alten Blättern, wo sie auf Nahrung lauern. Selbst kleine Fische und Kaulquappen werden gefressen.

N Wanzen 1  N Wanzen 3N Wanzen 6N Wanzen 4N Wanzen 2N Wanzen 8

Besonders bei dem Wasserskorpion (dritte von Links in der Abbildung) könnte man denken es wäre ein Käfer, Wasserläufer gehören auch zu den Wanzen. Der Rückenschwimmer (Abbildung ganz rechts) hat die Eigenschaft mit dem Bauch nach oben kurz unterhalb der Wasseroberfläche zu schwimmen. Er liegt also auf dem Rücken.

 

 

 

LIBELLEN (ODONATA)

N Libellen 2

V Insekten 2

 

Es gibt 2 Großgruppen der Libellen, die Kleinlibellen (links) und die Großlibellen (rechts). Alle Larven leben im Wasser aber sehen unterschiedlich aus. Die Larven der Kleinlibellen haben 3 blattartige Fortsätze am Hinterleib, dies sind ihre Kiemenblätter. Die Kleinlibellen sind schlank und länglich in ihrer Gestalt und haben meist eine braun-gelbe bis graue Färbung. Die Larven der Großlibellen besitzen keine Schwanzkiemenblätter, ihre Kiemen verbergen sich im Hinterleib. Sie haben eher einen oval förmigen Körper und besitzen außerdem am Kopf eine „Fangmaske“, die sie vorwärts schnellen lassen um ihre Beute zu greifen.

Alle Libellenlarven sind Jäger und lauern zwischen Pflanzen oder fast ganz im Schlamm versteckt auf andere Wasserinsekten, Würmer oder auch Kaulquappen. Vor ihrer letzten Häutung zur erwachsenen Libelle (Imago) klettert die Larve aus dem Wasser und krallt sich an Uferpflanzen fest. Am Rücken platzt ihre Haut auf und eine weiche, helle Libelle zwängt sich heraus. Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug der Libelle vergehen meistens mehrere Stunden, die Haut (Exuvie) bleibt an den Pflanzen zurück und kann von Naturbeobachter/innen entdeckt werden.

 

 

 

Die Entwicklung der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) und der Blauflügel Prachtlibelle (Calopteryx virgo) sind an sauberen Gewässern mit ausreichend Pflanzen-Bewuchs und –Struktur wahrscheinlicher. Natürliche Flussläufe mit vielen Randbereichen, mit Wasser- und Uferpflanzen sind optimal für Libellen.  Man kann hier nur von indirekten Bioindikatoren für gute bzw. naturnahe Gewässerqualität sprechen. Die Blauflügel Prachtlibelle ist in manchen Flussläufen des Öslings zu finden, die Blaue Federlibelle bevorzugt stille oder langsam fließende Gewässer. Die meisten fliegenden Libellen kann man zwischen Mitte Mai bis Mitte September beobachten.

 

 Larvenschlupf Großlibelle

Die Larve einer Großlibelle ist ein Blatt hinaufgeklettert und hat sich dort festgekrallt. In den folgenden Stundenschlüpft die zunächst weichhäutige erwachsene Libelle. Ihr Körper streckt sich und ihr Exoskelett härtet sich aus und die Haut der Libellenlarve bleibt an dem Blatt zurück.

"Emergence of a Dragonfly" by Rison Thumboor is licensed under CC BY-SA 4.0.

 

 BlaueFederlibelle Larveblaue Federlibelle

Links: Larve einer Kleinlibelle, der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes), da die Larve sich auch im Boden des Gewässers versteckt, ist sie häufig mit Schlamm bedeckt wenn sie an Land krabbeln und erscheinen grauer als Unterwasser.
Rechts: Ein Männchen der Blauen Federlibelle

 "File:Platycnemis pennipes (Platycnemididae) (Blue Featherleg) - (larva - nymph), Elst (Gld), the Netherlands - 2.jpg" by  B. Schoenmakersat waarneming.nl is licensed under CC BY 3.0.

"Federlibelle (m)" by vobebis is marked with CC0 1.0.

 

 

 Prachlibelle imagos

Hier sitzen zwei Imagos der Blauflügel Prachtlibelle (Calopteryx virgo), links das Männchen, rechts das Weibchen. Die Blauflügel Prachtlibelle ist in und an manchen Flussläufen des Öslings zu finden, die Blaue Federlibelle bevorzugt stille oder langsam fließende Gewässer mit vielen Pflanzen.

"File:Beautiful Demoiselle Calopteryx virgo male female.jpg" by Richard Bartz is licensed under CC BY-SA 2.5.

 N Libellen 1                            N Libellen 4

Typische Gestalt einer Larve und eines Imago der Gruppe der Großlibellen (oben)

N Libellen 2                                                          V Insekten 4

Typische Gestalt einer Larve und eines Imago der Gruppe der Kleinlibellen (unten)

Zeichnungen vom Kosmos Verlag

 

 

 

KREBSTIERE (CRUSTACEA)

 

V Krebse 6Wasserassel1

Die Wasserassel (Asellus aquaticus), eine häufig anzutreffende Art.

Fotos: Kosmos Verlag und GLOBE Swiss

Die meisten Krebsarten leben im Meer, aber auch in Süßgewässern gibt es einige Vertreter. Häufig anzutreffende Krebsarten in unseren Gewässern sind eher die kleinen, oft nur bis 20 mm großen und mit einem gegliederten Panzer besetzten Ranzenkrebse (Peracarida). Dazu gehört die Wasserassel (Asselus aquaticus), die in langsam fließenden und stehenden Gewässern zu finden ist. Sie hat keine großen Ansprüche an die Wasserqualität und lebt zwischen Laub und abgestorbenen Pflanzenresten. Wasserasseln fressen Detritus und spielen eine wichtige Rolle beim Zersetzen von Laub. Oft sind die Asseln graubraun, manchmal violett gefärbt. Anders als der Bachflohkrebs krabbelt sie über den Boden und krümmt ihren Körper nicht.

V Krebse 7  Flohkrebs

Der Bachflohkrebs (Gammarus pulex) lebt wie sein Name schon angibt in Bächen, es gibt auch eine Flohkrebsart die eher in Seen lebt (Gammarus lacustris). Der Körper ist recht hell und liegt in Ruhestellung auf der Seite und ist meistens gekrümmt. Die Flohkrebse besiedeln alle Gewässerarten, nur dürfen Sauerstoff- und Kalkgehalt nicht zu niedrig sein. Der Name bezieht sich auf die dynamische Schwimmbewegung der Flohkrebse. Auch Flohkrebse zersetzen abgestorbene Pflanzenmaterialien, manchmal fressen sie aber auch Mückenlarven. Sie bilden außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für räuberische Fische.

Heimische Zehnfußkrebse wie den Edelkrebs (Astacus astacus)
gibt es kaum noch, sie wurden beinahe alle von den invasiven
Zehnfußkrebsarten abgelöst. Siehe dir dazu den Signalkrebs
oder den Kamberkrebs an.

image.png

 

 

 

 

"File:Astacus astacus in danger.jpg" by brian.gratwicke is licensed under CC BY 2.0

DIE WEICHTIERE (MOLLUSCA) - Muscheln und Schnecken

Muscheln und Schnecken bilden beide ein Gehäuse in dem sie leben, sie haben entweder einen muskulösen Haftfuß (Muscheln) oder einen Fuß mit Kriechsohle (Schnecken) über den sie sich aktiiv fortbewegen. Als Filtrierer, Pflanzen- und Detritusfresser besiedeln sie fast jeden Gewässertyp und haben keine großen Ansprüche an diese. Oft werden sie von zum Beispiel Wasservögeln leicht in andere Gewässer überführt.

Muscheln (Bivalvia)

Die häufigsten bei uns vor zu findenen Muscheln gehören zu der Gruppe der Fluss- und Teichmuscheln (Unionidae) und leben meist in und auf dem Gewässergrund. Sie bewegen sich mit ihrem Fuß sogar fort, wenn auch nur sehr langsam. Manchmal kann man in seichten Gewässern ihre meterlangen Furchen sehen die sie in den Boden gruben, während sie darauf wanderten. Die Fluss- und Teichmuscheln spielen für Sauberkeit des Wassers eine wichtige Rolle, denn sie filtrieren ununterbrochen Schwebstoffe aus dem Wasser. Von einer großen Muschel werden in einer Stunde ca. 40 l Wasser durchfiltriert.

 

 V Weichtiere 1

Typische Schalenform der Fluss und Teichmuschel

Zeichnung vom Kosmos Verlag

 Flussmuschel

Die große Flussmuschel (Unio tumidus ) ist die Schwesternart von der bedrohten kleinen Flussmuschel (Unio crassus). Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Größe.

Foto: "Unio tumidus 2010" by G.-U. Tolkiehn is licensed under CC BY 3.0.


Die Muscheln sehen sich alle sehr ähnlich, die Schalenform ist mehr oder weniger länglich oval und es befinden sich zu beiden Seiten Kegel. Die Färbungen sind meistens dunkel. Die kleine Flussmuschel (Unio crassus) lebt nur in Flüssen und Bächen, sie ist dunkel gefärbt und wird nur bis zu 60 mm lang. Sie kann über 30 Jahre alt werden, lebt also doppelt so lange wie durchschnittlich ein Hund. Sie ist hochgradig bedroht und steht unter strengem europäischen Naturschutzgesetz. Ihre Schwesternart die große Flussmuschel (Unio tumidus) kommt auch in Seen und ruhig fließenden Flüssen vor. Ebenso wie die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea), sie wird bis zu 20 cm groß.
Perlen bilden Muscheln übrigens nur wenn große Fremdkörper in ihr Gehäuse gelangt.
 

Heimische Zebramuschel oder invasive Quagga-Muschel?

Die Zebramuschel oder auch Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha) ist leicht zu erkennen, sie hat eine gelblich grüne Schale mit braunen Wellen oder Zickzacklinien. Der Farbkontrast und die Musterung hat ihr ihren Namen gegeben. Sie bewohnt Flüsse und Seen aber stammt eigentlich aus der Schwarzmeerregion. Seit 1820 ist sie jedoch schon Teil unserer Gewässer und gilt daher nicht als invasiv sondern als etablierte Art. Ihre Schwesternart die Quagga-Muschel (Dreissena rostriformis) breitet sich momentan als invasive Art aus (Link zur Quagga-Muschel). Man kann die beiden schwer auseinanderhalten, jedoch hat die Quagga- Muschel eine gerundete Oberkante und oft fehlt ihr die Musterung.

medium"Dreissena polymorpha" by cohen is licensed under CC BY 4.0.

So unterschiedlich kann die Zebramuschel aussehen, wie die Musterung ist hängt auch von der Umgebung ab.
Da die Muschel mit allen im Wasser gelösten und suspendierten Inhaltsstoffen in engem Kontakt steht sowie
direkt aus dem Wasser Schadstoffe aufnimmt, wird sie von der Umweltprobenbank des Bundes deutschlandweit
gesammelt und untersucht.

 

Schnecken (Gastropoda)

V Weichtiere 2Schnecken findet man fast überall, am Land leben die Lungenschnecken und im Wasser die Kiemenschnecken oder die Süßwasserlungenschnecken. Die Süßwasserlungenschnecken waren ursprünglich einmal Landschnecken und sind dann in ihrer Entwicklungsgeschichte wieder in die Gewässer eingewandert, sie müssen ihren Luftvorrat regelmäßig an der Wasseroberfläche wieder auffüllen. Im Unterschied zu den Landschnecken sind die Augen der Wasserschnecken nicht an den Fühlerenden, sondern an der Basis der Fühler – die Fühler sind also „augenlos“. Wasserschnecken findet man in stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern, also in Weihern, Seen oder an breiten Flussufern. Sie kriechen dort oft in Ufernähe an Wasserpflanzen herum, von deren Blättern sie den Algenbelag abfressen. Oder Steinen, die ebenfalls einen Algenbelag besitzen wobei sie ihre Raspel- oder Reibezunge perfekt einsetzen können. Sie kommen in vielen Arten von Gewässern vor und haben keine hohen Ansprüche an die Sauberkeit.

Beispiele von Süßwasserlungenschnecken:

 Zwergposthörnchen Gyraulus Armiger crista

Das Zwergposthörnchen (Gyraulus crista) ist weitverbreitet und bevorzugt dicht bewachsene Kleingewässer (Gräben, Tümpel bis Seen). Es gehört zu den Süßwasserlungenschnecken. Das Gehäuse ist sehr platt und scheibenförmig eingedreht. Die Färbung variiert von grauweiß, fast transparent bis dunkel hornfarben. Es ist sehr klein mit einem Durchmesser von 2,8mm, aber kommt oft in Gruppen vor und ist daher gut zu entdecken.

„Gyraulus (Armiger) crista“ by Glodny is licensed under Public Domain self

 Posthornschnecke

Eine deutlich größere Schnecke ist die Posthornschnecke (Planorbis corneus), ihr Gehäuse ist bis zu 34 mm im Durchmesser und oliv bis braun gefärbt. Sie lebt in größeren Gewässern in Stillgewässern oder sehr langsam fließenden Flüssen.

 

"File:Planorbis corneus A MRKVICKA.JPG" by Alexander Mrkvicka is licensed under CC BY-SA 3.0.

 

Kiemenschnecken

Die Gemeine Schnauzenschnecke (Bithynia tentaculata) ist eine der häufigsten Süßwasserschnecken, in Luxemburg kommt sie in Seen und auch im Unterlauf der großen Flüsse wie Mosel und Sauer vor. Sie ist Bioidikator für mäßig bis kritisch belastete Gewässer, sie kommt also auch in Brackwasser vor.

Ausnahme:
Von der Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri) werden wie der Name schon sagt vor allem im Norden Luxem­burgs saubere Quellen und Quellbäche der kalkarmen Mittel­gebirge bewohnt. Oft kommt sie im Quellbachbereich vor, bei Trockenheit wie zum Beispiel im Sommer, ziehen sich die Quellschnecken in die unterirdischen Bereiche der Quelle zurück.  In den besiedelten Gewässern kann sie hohe Siedlungsdichten (bis zu 16.500 Individuen pro m²) erreichen. Sie sitzt an totem Laub, Holz, Wasserpflanzen und Steinen.

 

 Bithynia adult

"File:Bithynia tentaculata A MRKVICKA.JPG" by Alexander Mrkvicka is licensed under CC BY-SA 3.0.

Bithynia Eier

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachwuchs der Gemeinen Schnauzenschnecke: Die weibliche Schnecke klebt eine Laichschnur mit ca. 20-40 Eiern an eine harte Unterlage wie Steine. Die Jungen schlüpfen in Abhängigkeit von der Wassertemperatur und leben in 13-26°C warmem Wasser.

"Bithynia tentaculata eggs 10" by michal.manas is licensed under CC BY 2.0.

 

 

Bithynia Haus

Ihr Gehäuse ist bis zu 11mm hoch und 7mm breit und gelblich transparent bis rötlich.

 

"Bithynia tentaculata_(I1775)_0241" by SERC Photos is licensed under CC BY 2.0.

 

 

 Quellschnecke

Hier kann man sehen wie klein die Quellschnecken sind, sie kommen in sauberen und klaren Quellbereichen vor.

"Bythinella compressa" by Dieter Schmitt is licensed under CC BY-SA 3.0.

 

EGEL (HIRUDINEA)

V Würmer 4

 

Egel sind wurmartige Tiere mit Saugnäpfen an den Körperenden, sie bewegen sich durch abwechselndes Festsaugen bzw. Loslassen der Saugnäpfe fort und rollen sich z.T. bei Störung zusammen oder schwimmen mit ausgestrecktem Körper. Egel sind unempfindlich gegenüber Gewässerverschmutzung, sie kommen daher in allen Gewässern und auch Brackwasser vor.

Hier einige exemplarische Beispielarten:

Eine bis zu 10 cm große Art ist der gemeine Fischegel (Piscicola geometra). An das Gewässer stellt der gemeine Fischegel nur zwei Anforderungen: Das Gewässer muss reich an Pflanzen sein und es muss Fische darin geben, an denen er Blut saugen kann. Das Blutsaugen tötet die Fische nicht, aber schwächt sie. Ob es sich hierbei um einen Fluss, einen großen See oder einen winzigen Bach handelt, spielt für den Egel keine Rolle. Der schlanke Körperbau und das regelmäßige Querstreifenmuster unterscheidet den Fischegel von anderen Egeln und Würmern im Teich.

 

Die wohl häufigste Art in europäischen Gewässern ist der Hundeegel oder auch Rollegel genannt (Erpobdella octoculata), er besiedelt stehende und fließende Gewässer, auch wenn sie bis zu einem gewissen Grad verschmutzt und mit Nitrat belastet sind. Er wird 3-7 cm groß. Dieser Rollegel hat 8 Augen, von denen vier vorne, und jeweils 2 an den beiden Kopfseiten angeordnet sind. Er saugt nicht wie seine anderen Artgenossen Blut, sondern verschlingt seine Beute wie Mückenlarven oder andere Schlammröhrenwürmer direkt indem er sie einsaugt. Er frisst auch Aas und spielt deshalb eine wichtige Rolle im Stoffkreislauf eines Gewässers. Seine Eikokons werden vom Hundeegel an die Blätter von Wasserpflanzen oder unter Steine geklebt, ein Kokon kann bis zu 30 Eiern enthalten. Diese Blutegelart kann aufgrund ihrer Fähigkeit, in verschmutzten Gewässern zu überleben, als Bioindikator verwendet werden. Der Verschmutzungsgrad lässt sich auch anhand der Schadstoffmenge im Gewebe von E. octoculata bestimmen.

Ausnahme:
Der kleine Schneckenegel (Alboglossiphonia heteroclita) ist ein relativ kleiner Egel (max. 12 mm, Abbildung oben in der Mitte) und erwies sich als empfindlich gegenüber Sauerstoffarmut und Phosphatbelastung in Gewässern. Er kommt nur in mäßig belasteten Gewässern vor, ist allerdings gegenüber Nitrat nicht so empfindlich. Er saugt bevorzugt an Wasserschnecken aber auch an anderen Würmern und Insektenlarven.

 

 Fischegel

Fischegel (Piscicola geometra) er ist grünlich braun gemustert und bis . Der schlanke Körperbau und das regelmäßige Querstreifenmuster unterscheidet den Fischegel von anderen Egeln und Würmern im Teich.

"Piscicola geometra" by Rob Foster is licensed under CC BY 4.0.

 Hundeegel

Der Hundeegel oder auch Rollegel genannt (Erpobdella octoculata), wird 3-7 cm groß. Er hat 8 Augen, von denen vier vorne, und jeweils 2 an den beiden Kopfseiten angeordnet sind. Ein charakteristisches Merkmal des Hundeegels ist, dass jeder fünfte Leibesring etwas heller gefärbt ist.

"Erpobdella octoculata" by s173 is licensed under CC BY 4.0.

 

RINGELWÜRMER (ANNELIDA)

 

V Würmer 3

 

Die meisten Ringelwürmer haben eine ökologische Bedeutung, da sie als sehr tolerant gelten und in verschmutzen Bächen oder Stillgewässern oft in großer Anzahl vorkommen. Sie leben halb eingegraben in den Schlamm am Grund eines Gewässers oder zwischen Wasserpflanzen. Viele Arten sind hell, braun oder auch rötlich.

 

 Schlamm tubifex

"Tubifex" by Timothy Gerla is licensed under CC BY 4.0.

Schlammröhrenwürmer (Tubificinae)

Die Arten der Schlammröhrenwürmer leben in selbst gemachten Röhren im Weichsediment, d. h. im Schlamm oder Sand fließender oder stehender Gewässer. Aus der Sedimentoberfläche schaut typischerweise nur das hintere Ende der Würmer heraus. Durch Bewegungen strudeln sie sauerstoffreiches Wasser und organisches Material herbei. Manche Arten sind durch Hämoglobin blutrot, z. B. die Tubifex-Arten. Eine Massenvermehrung tritt nur in Gewässern auf, deren Sedimente einen hohen Anteil an verwertbarem organischem Material haben (eutroph). In unbelasteten Gewässern treten sie eher nur vereinzelt auf. Einige Arten werden zur Gewässergütebeurteilung herangezogen. Die Art Tubifex tubifex kann bis zu 8 Zentimeter lang werden.

 

 

 

WIRBELTIERE (VERTEBRATA)

Amphibien wie Froschlurche und Schwanzlurche (z.B. Frösche und Molche) sind nützliche Indikatoren für künstliche Verschmutzung in einem Gewässer wie zum Beispiel durch Chemikalien. Sie haben durchlässige Haut und nehmen darüber Sauerstoff auf – aber auch gelöste Giftstoffe wie zum Beispiel Pestizide. Wenn Pestizide in ein Gewässer gelangen, schrumpfen die Populationen, dann sollte man alarmiert sein.

Außerdem sind viele Amphibien vom Aussterben bedroht, ein Grund neben dem Straßenverkehr ist die Ausbreitung des tödlichen Hautpilzes Chytridpilz.Der genaue Ursprung des Pilzes ist noch unklar, aber man spricht hier von einer Epidemie. Klar ist, dass er sich über das Wasser verbreitet, zum Beispiel, wenn Menschen mit Gummistiefeln durch verschiedene Gewässer laufen. Dan tragen sie den Pilz an den Schuhsohlen eventuell in noch nicht infizierte Gewässer ein. Besonders Feuersalamander Populationen in der Eifel Region sind durch den Pilz erheblich geschrumpft. Er kommt mittlerweile weltweit und auch in vielen Biodiversitätshotspots vor, Westafrika und Madagaskar sind die einzigen Chytrid freien Regionen der Welt. Der invasive Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus) .

 

Froschlurche

 „Oh ein Frosch!“ Aber warte, es gibt da einen Unterschied. Es gibt Kröten (Bufonidae), Laubfrösche (Hylidae) und echte Frösche (Ranidae).Viele Frösche sind gar keine Wasserbewohner, sondern leben die meiste Zeit über an Land in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie kommen nur zur Paarung und Laichzeit im Frühling an Tümpel, Weiher, Seen oder große Pfützen. Nachts gehen die Frösche auf die Jagd nach Insekte, überwintert wird teilweise in Erdhöhlen oder dicht gedrängt am Gewässergrund.

 

Die Erdkröte (Bufo bufo) EN: European toad ist erkennbar durch ihre gelblich, rötlich bis dunkelbraune Oberseite mit unregelmäßig verteilten Warzen (Warzen sind ein charakteristisches Merkmal für Kröten). An den Schläfen trägt sie knubbelige Ohrdrüsen. Sie ist wie die meisten Kröten nachtaktiv und ein Landbewohner, nur zum Laichen wandern die Kröten zu einem Gewässer. Dort produziert sie Laichschnüre mit bis zu 7000 schwarzen Eiern.

Der Ruf der Erdkröte

Bufo bufo Erdkröte          

"File:Bufo bufo (Common toad), Arnhem, the Netherlands.jpg"
by Bj.schoenmakers is marked with CC0 1.0.

Toad-spawn Mike-Krüger.jpg by MikeKrueger is licensed under CC BY-SA 3.0

 

Der Laubfrosch (Hyla arborea), ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber gut getarnt in Gebüschen, weshalb ihn wohl die wenigsten Menschen oft zu Gesicht bekommen. Der Laubfrosch besiedelt bevorzugt vielfältig strukturierte Landschaften mit hohem Grundwasserspiegel und einem reichhaltigen Angebot geeigneter Laichgewässer. Diese sind idealerweise fischfrei, auf jeden Fall gut besonnt und weisen möglichst große Flachwasserzonen auf. Im Sommer bevorzugt der Laubfrosch windgeschützte Flächen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, das können zum Beispiel Hecken, Brombeergebüsche, Waldränder in denen viele Insekten leben.

Laubfrosch Hyla      Laubfrosch Hyla Blase

FelixReimann, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

"European Tree Frog (Hyla arborea), Budy near Białowieża, Poland" by Frank.Vassen is licensed under CC BY 2.0.

 

Der Teichfrosch (Pelophylax esculentus) zählt zu den echten Fröschen (Ranidae). Es ist wohl der Frosch, den man am häufigsten zu Gesicht bekommt. Er hält sich in besonnten Stillgewässern auf, vor allem Weiher und naturnahe Teiche, dort können die Frösche am Uferrand oder auf Seerosenblättern sitzend sonnen und nach Insekten Ausschau halten. Der Teichfrosch hat eine Besonderheit, es sich beim Teichfrosch nicht um eine biologische Art im klassischen Sinn, sondern um einen Hybriden, also eine Kreuzung aus zwei Wasserfröschen. Nämlich aus dem Elternpaar Seefrosch (Pelophylax ridibundus) und Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae). Obwohl er ein Hybrid ist kann er gesund Nachkommen zeugen, Grund dafür sich genetische Besonderheiten.
Der Teichfrosch ist auf der Oberseite grün bis hellbraun mit schwarzbraunen oder grünen Flecken und meist hellgrünem Rückenstreifen. Die Männchen tragen zwei Schallblasen seitlich am Kopf. In der Laichzeit April bis Mai legt der Teichfrosch Laichballen mit je etwa 300 Eiern ab.


Ruf des Teichfrosches     

 

 Teichfrosch Laich

"Frog Spawn" by twoody291 is licensed under CC BY 2.0

 

 

Der Grasfrosch (Rana temporaria)  gehört auch zu den echten Fröschen und darunter zu der Untergruppe Braunfrösche (Rana). Die Oberseite kann gelb-, rot- oder dunkelbraun gefärbt sein. Er trägt einen langen dunkelbraunen Streifen an der Schläfe. Er lebt an Land und meist in Wiesen, Mooren, Sumpfgebieten oder auch feuchten, laubreichen Wäldern. Dort kann er sich durch seine Färbung perfekt tarnen. Zu den Laichgewässern gehört ein breites Spektrum stehender oder langsam fließender Gewässer. Bevorzugt werden jedoch flachere, von der Sonne beschienene Stillgewässer wie kleine Teiche und Weiher (auch Gartenteiche), die aber selten austrocknen dürfen, oder auch Viehtränken.

 Grasfrosch Rana temporaria cropped

Richard Bartz, Munich aka Makro Freak Image:MFB.jpg, CC BY-SA 2.5 , via Wikimedia Commons

 Grasfrosch Rana frogspawn

Salimfadhley, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Amphibien:  Schwanzlurche (Chordata)

V Wirbeltiere 3V Wirbeltiere 4

Schwanzlurche leben in ruhigen Teichen, Weihern und Seen und jagen dort nach Beute, im Gegensatz zu den Fröschen haben sie einen länglichen Körper und keine Sprungbeine, ebenso haben sie eine Art Schwanzflosse mit der sie sich fortbewegen. Die im Wasser lebenden Larven von Molchen (als „Kaulquappen“ werden nur die Larven der Froschlurche bezeichnet) haben in der Regel äußere Kiemenbüschel und entwickeln zunächst die vorderen Extremitäten. Sie ernähren sich – anders als Kaulquappen – ausschließlich räuberisch. Im Frühjahr (Februar/März) ziehen die Amphibien um zu ihren Laichgewässern, ihre Eier hüllen sie in Blätter ein und kleben sie dort fest. Die meisten Molche sind nachtaktiv und halten sich in ihren Laichgewässern von März bis August auf. Laichgewässer können Tümpel, Weiher, Gräben oder Baggerteiche sein. Die Weibchen sind in der Regel nicht so farbenprächtig und ohne Kamm. Sie können daher leichter mit anderen Arten verwechselt werden. Aber Achtung, der Kamm des Männchens legt sich an Land an den Körper des Molches an und ist dann kaum noch zu erkennen.

 

 imm Wasser Lissotriton Vulgaris Teichmolch

Meist kann man sie entdecken wenn man sich ruhig neben das Gewässer setzt und still beobachtet, Molche sind sehr scheu und tarnen sich gut zwischen Wasserpflanzen.

"230516 Common Newt (Lissotriton vulgaris)" by pete. #hwcp is licensed under CC BY 2.0.

 Triton cristatus Lebenszyklus

Entwicklungsstadien der Molche am Beispiel von Triturus cristatus.

Special Collections of the University of Amsterdam, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 Der Teichmolch  (Lissotriton vulgaris)

Größe: bis 110 mm. Männchen und Weibchen des Teichmolchs sehen leicht unterschiedlich aus.

Die männlichen Teichmolche: tragen einen im Wasser aufrechten gewellten Rückenkamm und sind gelb bis olivbraun auf der Oberseite gefärbt. Der Bauch ist orange bis gelblich in der Mitte und trägt große dunkle Flecken (siehe Foto).

Die weiblichen Teichmolche: Haben einen hellen Bauch, mit kleinen dunklen Punkten. Die Oberseite ist gelblich bis Sandbraun. Sie haben keinen Rückenkamm und können deshalb leichter mit einer anderen Molch Art, dem Fadenmolch (Lissotriton helveticus) verwechselt werden. Im Gegensatz zu dem Fadenmolch ist aber meist die Kehle ebenfalls gepunktet, ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu Fadenmolch- Weibchen sind die fehlenden gelben Ballenflecken an der Fußsohle.

Teichmolch Larve

Die Kaulquappe eines Teichmolchs (Lissotriton vulgaris)

"Smooth Newt (Lissotriton vulgaris) larval stage" by gailhampshire is licensed under CC BY 2.0.

Teichmolch bauch

Der Bauch von Lissotriton vulgaris ist orange bis gelblich in der Mitte und trägt große dunkle Flecken

"Male Smooth newt. Lissotriton vulgaris" by gailhampshire is licensed under CC BY 2.0.

 

Triturus.helveticus

Der Fadenmolch EN: Palmate newt (Lissotriton helveticus). Das Fadenmolchmännchen hat eine auffällige fadenähnliche Verlängerung des Schwanzes. Der Kamm beim Fadenmolch ist glattrandig und nicht gezackt, wie beim Teichmolch EN: European newt oder Kammmolch EN: Northern crested newt. Auffällig sind auch noch die starken Schwimmhäute an den Zehen der Hinterbeine und die unregelmäßigen kleinen Tupfer.

James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

 Kammmolchmaennchen    Triturus cristatus bauch Kammmolch

Der Bauch der Kammmolche EN: Northern crested newt (Triturus cristatus) ist gelborange, die Flecken auf der Bauchseite sind größer als auf der Kehle (Unterschied zum Teichmolch). Die Männchen tragen einen Kamm der sich im Wasser aufstellt. Ein weiterer Unterschied zum Teichmolch (Lissotriton vulgaris) ist, dass der Kamm höher/größer ist, außerdem wird er kurz am Anfang des Schwanzes (Schwanzwurzel) unterbrochen (siehe Foto). Besonders beliebt sind bei Kammmolchen fischfreie Gewässer mit reichem Unterwasserbewuchs.

up: Rainer Theuer., Public domain, via Wikimedia Commons

bottom: Magnefl, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

 

Fische

Viele Fischarten in unseren Fließgewässern sind durch die Renaturierung der Flussläufe wieder zurückgekommen. Bei der Renaturierung wird vor allem darauf geachtet, dass die Flüsse durchwandert werden können, es werden also Staudämme oder andere Bauwerke im Wasser wieder entfernt. Viele Fische, so auch zum Beispiel die Nase (Chondrostoma nasus), ziehen zur Laichzeit, von März bis Mai, in großen Schwärmen flussaufwärts oder dringen in geeignete Nebenbäche ein. Viele Karpfenarten leben in Pflanzenreichen und eutrophen Gewässern, Schwarmfische findet man dagegen eher in kühlen, sauerstoffreichen Gewässern. Außerdem gibt es auch noch neuere Fischarten, die sich in den heimischen Gewässern verbreiten und als invasiv eingestuft wurden wie z.B. der Schwarze Zwergwels (Ameiurus melas), oder der Blaubanddärbling (Pseudorasbora parva).

 

Beispiele einiger Fischarten in nährstoffreichen (eutrophen) Seen:

Karpfenfische:

Karpfen (Cyprinus carpio)

Schleie (Tinca tinca)

Beispiele einiger Fischarten in Flüssen mit nährstoffarmen, sauerstoffreichem kühlem Wasser:

Bachforelle (Salmo trutta fario)

Erlitze (Phoxinus phoxinus)

Schneider (Alburnoides bipunctatus)

In Seen und Flüssen aller Art, auch in Brackwasser:

Hecht (Esox lucius)

Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Dreistachlichliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)

 

Andere Tierformen

 

Plattwürmer (Plathelminthes), welche in unseren Gewässern vorkommen, haben meist dunkle Farben wie braun, grau oder schwarz. Ihr Körper ist platt und länglich, der Kopf hat zwei Augen und ist bei manchen Arten dreieckig oder Pfeilförmig. Sie ernähren sich hauptsächlich von lebenden und toten kleinen Wassertieren (z.B. Kleinkrebse, Würmer und Insektenlarven), dabei wird die Beute zuerst eingeschleimt und dann mit einem Verdauungssaft versetzt. Das sich auflösenden Gewebe wird später eingesaugt.

Viele Planarien bevorzugen kühles, bewegtes Wasser. Man findet sie also in Quellen, Bächen und Brandungszonen von Seen. Die meisten Plattwürmer sind empfindlich gegenüber wärmeren Wassertemperaturen aber vertragen auch leichte Verschmutzung von Gewässern. Ausnahme bildet der Dreieckskopfstrudelwurm (Dugesia gonocephala), der nur in klaren, sauberen Alpenbächen vorkommt. Fast alle Plattwürmer sind lichtscheu, man findet sie daher meist auf der Unterseite von Steinen, Ästen oder Schwimmblättern.

 dugesia

Der Dreiecksstrudelwurm Dugesia gonocephala

"Dugesia gonocephala" by Branislav Tej is marked with CC0 1.0.

 

 

 

Dugesia spec. hat zwei Unterarten, die leicht miteinander verwechselbar sind. Beide haben einen dreieckigen Kopf und kleine abstehende Ecken. Der Dreiecksstrudelwurm Dugesia gonocephala kommt aber nur in sauberen Fließgewässern vor. Während Dugesia tigrina (Neozoon aus Nordamerika) auch in langsam fließenden Bächen und Flüssen lebt und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Gewässerverunreinigungen ist. Er wurde um 1931 herum aus Nordamerika eingeschleppt. Wegen seiner fleckigen Oberfläche wird er auch Tiger-Strudelwurm genannt.

 Tiger Strudelwurm

Der Tiger-Strudelwurm Dugesia tigrina (Neozoon aus Nordamerika)

Mike6271, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

 

ImageSeperator 1390px 02 GirlWithCamera

SPOTTERON ci2017 LOGO full finalBYCITIZENSCIENTISTSURL white 120px